1. Tag - 30.06.22
Klicken Sie bitte auf einen Programmpunkt, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
09:15 Uhr: Auftakt
Nutzen Sie unsere digitalen Meetingräume, um mit anderen Tagungsteilnehmenden in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.
Registrieren Sie sich bitte auf der Moodle-Plattform.
09:30 Uhr: Eröffnung
- Begrüßung
- Auftakt zur Veranstaltung durch die Direktorin des Münchener Zentrums für Lehrerbildung Prof. Dr. Christiane Lütge
10:15 Uhr: Einzelvorträge/Denkräume A
Denkraum-Reihe A
Die aufgelisteten Vorträge finden parallel statt.
Denkraum | Titel | Bereich |
---|---|---|
1 | Unter welchen Bedingungen sind Lehren und Lernen mit digitalen Medien effektiv? (Prof. Dr. Frank Fischer) Jetzt als Keynote um 13:30 Uhr! | Medienkompetenz |
2 | Das (digitale) Leben ist schön. Soziale Medien und Wohlbefinden. (Dr. Brigitte Naderer) | Medienwirkungen |
3 | Lehren, Lernen und Prüfen in der Kultur der Digitalität. (Prof. Dr. Uta Hauck-Thum) | Prüfungskultur und Digitalität |
10:45 Uhr: Einzelvorträge/Denkräume B
Denkraum-Reihe B
Die aufgelisteten Vorträge finden parallel statt.
Denkraum | Titel | Bereich |
---|---|---|
1 | Mediale und digitale Bildung für den Lehrberuf - Modellierung, Messung, Förderung (Dr. Florian Schultz-Pernice) | Medienbezogene Lehrkompetenzen |
2 | Smartphones im Unterricht - Eine Chance zur Aktivierung und mehr Interaktivität?! (Prof. Dr. Sven Strickroth) |
Audience-Response-Systeme |
3 | Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Welt (PD Dr. Jana Heinz) | Bildungsgerechtigkeit |
11:15 Uhr: Kaffee-Pause
Wir laden Sie dazu ein, die Kaffepause mit anderen Teilnehmenden in einem unserer dafür bereitgestellten Meetingräume zu verbringen.
11:30 Uhr: Einzelvorträge/Denkräume C
Denkraum-Reihe C
Die aufgelisteten Vorträge finden parallel statt.
12:00 Uhr: Einzelvorträge/Denkräume D
Denkraum-Reihe D
Die aufgelisteten Vorträge finden parallel statt.
12:30 Uhr: Mittagspause
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Mittagspause.
13:30 Uhr: Keynote von Herrn Prof. Dr. Frank Fischer
Die Keynote von Frau Prof. Dr. Schiefner-Rohs entfällt wegen Krankheit! Herr Prof. Dr. Frank Fischer hält freundlicherweise die Keynote.
Unter welchen Bedingungen sind Lehren und Lernen mit digitalen Medien effektiv?
Prof. Dr. Frank Fischer: Professor für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU
In diesem Vortrag wird auf der Basis metaanalytischer Befunde ein Überblick über die Forschung zu den Effekten unterschiedlicher Gestaltungsformen und Einsatzvarianten von digitalen Medien auf die Initiierung von Lernaktivitäten und auf fachliche und fächerübergreifende Lernergebnisse an Schule und Hochschule gegeben.
14:30 Uhr: Praxisblitzlichter A
Praxisblitzlichter A
Hier finden Sie eine Übersicht über alle parallel angebotenen Praxisworkshops. Sie haben die Möglichkeit, sich im Moodle-Kurs zu einem der Praxisworkshops einzutragen. Jedes dieser Workshops wird um 16:30 Uhr erneut wiederholt (Praxisblitzlichter B). Auch für diesen Slot können Sie auf der Moodle-Plattform einen Praxisworkshop wählen.
Blitzlicht | Titel | Bereich |
---|---|---|
A01 | Digitale Teilhabe von Schüler*innen mit geistiger und komplexer Behinderung: Möglichkeiten durch PadiT (Plattform für digitale Teilhabe) (Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer, Dr. Caren Keeley) | Inklusion |
A02 | Lerndiagnose und Feedback mithilfe digitaler Medien (Sabine Becker) | Digitale Kompetenzen |
A03 | Programmieren ohne Strom in der Grundschule (Valentina Zieglowski) | Technik und Verantwortung |
A04 | Hass 2.0? Was tun gegen Hate Speech im Netz (Tabea Schneider, Rosaviola Frohneberg) | Demokratiebildung/ Identitätsbildung |
A05 | Psychische Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche – Tipps zum Erhalt psychischer Gesundheit und Rolle der Digitalisierung (Lucia Iglhaut, Regine Primbs) | Psychische Gesundheit |
A06 | Nachhaltiges Lernen in einer postdigitalen Schule – Exkursion zur Ernst-Reuter Gemeinschaftsschule Karlsruhe (Micha Pallesche) | Nachhaltigkeit |
A07 | „Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen“ (Eva Hammer-Bernhard) | Wertebildung/ -orientierung |
A08 | Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Raum? Unterrichten mit der BNE-BOX! (Prof. Dr. Sabine Anselm, Dr. Christian Hoiß) | Nachhaltigkeit |
A09 | Vorbereitung auf ein inklusives Schulsystem durch eine Lernplattform? – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine“ (!DL) (Julia Eiperle, Mario Riesch) | Inklusion |
A10 | What the Fake? – Mit Medienpädagogik Fake News und Verschwörungsmythen begegnen (Daniel Aberl) | Medienerziehung |
16:00 Uhr: Bewegte Pause
In den nächsten dreißig Minuten laden wir Sie ein, selbst aktiv zu werden: wählen Sie zwischen einer Pilates-Einheit und einem Potpourri an Entspannungstechniken.
16:30 Uhr: Praxisblitzlichter B
Praxisblitzlichter B
In diesem Zeitslot werden dieselben Praxisworkshops wie unter Praxisblitzlichter A angeboten. Sie haben auch hier wieder die Möglichkeit auf der begleitenden Moodle-Plattform ein Blitzlicht daraus zu wählen.
Blitzlicht | Titel | Bereich |
---|---|---|
B01 | Digitale Teilhabe von Schüler*innen mit geistiger und komplexer Behinderung: Möglichkeiten durch PadiT (Plattform für digitale Teilhabe) (Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer, Dr. Caren Keeley) | Inklusion |
B02 | Lerndiagnose und Feedback mithilfe digitaler Medien (Sabine Becker) | Digitale Kompetenzen |
B03 | Programmieren ohne Strom in der Grundschule (Valentina Zieglowski) | Technik und Verantwortung |
B04 | Hass 2.0? Was tun gegen Hate Speech im Netz (Tabea Schneider, Rosaviola Frohneberg) | Demokratiebildung/ Identitätsbildung |
B05 | Psychische Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche – Tipps zum Erhalt psychischer Gesundheit und Rolle der Digitalisierung (Lucia Iglhaut, Regine Primbs) | Psychische Gesundheit |
B06 | Nachhaltiges Lernen in einer postdigitalen Schule – Exkursion zur Ernst-Reuter Gemeinschaftsschule Karlsruhe (Micha Pallesche) | Nachhaltigkeit |
B07 | „Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen“ (Eva Hammer-Bernhard) | Wertebildung/ -orientierung |
B08 | Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Raum? Unterrichten mit der BNE-BOX! (Prof. Dr. Sabine Anselm, Dr. Christian Hoiß) | Nachhaltigkeit |
B09 | Vorbereitung auf ein inklusives Schulsystem durch eine Lernplattform? – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine“ (!DL) (Julia Eiperle, Mario Riesch) | Inklusion |
B10 | What the Fake? – Mit Medienpädagogik Fake News und Verschwörungsmythen begegnen (Daniel Aberl) | Medienerziehung |
18:00 Uhr: Abschluss/Austausch
Mit dem letzten Praxisblitzlicht geht der 1. Tag zu Ende.
Wenn Sie noch Interesse haben, der Munich Lecture mit Frau Prof. Dr. Kaśka Porayska-Pomsta von der University College London beizuwohnen, bleiben Sie einfach dabei.
Thema der Lecture: What is AI in Education and How can it be Harnessed in Service of Front-line Education? (Die Lecture findet in englischer Sprache statt).
18:00 Uhr: Keynote von Frau Prof. Dr. Kaśka Porayska-Pomsta
Im Rahmen der International Munich Lectures of Teacher Education Research laden wir Sie herzlich ein, der Keynote von Frau Prof. Dr. Kaśka Porayska-Pomsta von der University College London, UCS Institute of Education, beizuwohnen.
What is AI in Education and How can it be Harnessed in Service of Front-line Education?
Prof. Dr. Kaśka Porayska-Pomsta: UCL Institute of Education, Knowledge Lab
The recent pandemic has caused a substantial shift in the public mindset regarding the potential and the feasibility of technology use in supporting educational practices globally and across different educational levels. Artificial Intelligence in Education (AIED) has been in existence as a field of research for over 40 years. Despite this, it is only recently that the AI technologies have become a tangible proposition for the front line of education. However, although there is now increased readiness of learners, educational practitioners, school administrators and other stakeholders, such as policy makers, to embrace the new learning support tools offered by the AIED field, the understanding of what AI is, and how it may help or hinder best learning and teaching practices, remains confined to the specialist circles of academic experts. In this talk, I will define Artificial Intelligence and explain how it is conceived of as a tool for supporting learning and teaching. I will discuss the aspirations for the field along with ethical considerations which necessitate reflections and appropriate action if we are to advance our vision of education as a socially beneficent service and a basic human right with the help of AI technologies.